Beratung

  • kostenloses Erstgespräch
  • individuell optimiertes Chance-Risiko Verhältnis
  • Wissensaufbau rund ums Geld
  • Strategien für ein passives Einkommen
  • Ruhestandsplanung, Altersvorsorge
  • weltweit gestreut, breit diversifiziert
  • kurz-, mittel- und langfristige Anlagehorizonte
  • ETF-basiertes, kostengünstiges, passives Portfolio
  • auf Grundlage von Harry Markowitz‘ Theorie zur Portfoliodiversifizierung (1952)

Meine Beratung findet sowohl online per Videokonferenz als auch in Form eines persönlichen Gesprächs oder eines Telefonats statt. Für die Online-Beratung nutzen wir FaceTime und Skype for Business (Sie benötigen keinen Account). Die persönlichen Beratungsgespräche finden vornehmlich in meinen Tages-Büroräumen in Berlin statt. Falls Sie eine persönliche Beratung bei sich vor Ort wünschen, stelle ich Ihnen meine Fahrtkosten anschließend in Rechnung. Ich berate Sie grundsätzlich deutschlandweit und, sofern Sie in Deutschland gemeldet sind, auch weltweit.

Vor dem eigentlichen Beratungsgespräch führen wir telefonisch ein kostenloses Erstgespräch, in dem Sie mir in groben Zügen schildern, bei welchen Finanzangelegenheiten Sie Hilfe benötigen, und ich Ihnen eine Einordnung geben kann, ob und wie ich Ihnen bei diesen Belangen helfen kann. Im besten Fall kann ich Ihnen am Ende dieses Erstgesprächs eine Einschätzung geben, wie viel Zeitaufwand für Ihre Anfrage einzuplanen ist. Nach dem kostenlosen Erstgespräch entscheiden Sie, ob Sie meine Beratung in Anspruch nehmen wollen. Sollten Sie sich für eine Beratung entscheiden, finden wir gemeinsam einen Termin – online oder persönlich.

Im Beratungsgespräch liegt der Fokus anschließend zunächst auf Ihrer Vermögenslage und Ihren individuellen Zielen. Wollen Sie Ihr Geld langfristig anlegen, um eine Vorsorge für das Alter zu schaffen? Planen Sie eine größere Investition in naher Zukunft? Kennen Sie den MSCI World? Möchten Sie vollständig oder teilweise umweltfreundlich und ökologisch-nachhaltig investieren? Suchen Sie Anlageoptionen in bestimmten Weltregionen? Haben Sie bereits Erfahrungen in der Geldanlage, besitzen Sie zum Beispiel schon ein Depot und ein Konto bei einer Direktbank? Oder fangen Sie gerade erst mit der Geldanlage an? Diese und viele weitere Fragen klären wir und ich entwickle ein auf Ihre jeweilige Situation abgestimmtes optimales Gesamtportfolio für den Vermögensaufbau.

  • Sie haben verschiedene Aktienfonds, die Ihnen über Filialbanken verkauft wurden, haben aber erfahren, dass Onlinebanking und ein selbstverwaltetes Depot aus ETFs viel günstiger sind – Doch Sie kennen sich mit diesen Dingen noch nicht gut genug aus?
  • Wollen Sie Ihr Geld langfristig anlegen, um eine Vorsorge für das Alter zu schaffen? Planen Sie eine größere Investition in naher Zukunft?
  • Ihr Geld soll sich passiv vermehren, ohne dass Sie sich damit beschäftigen müssen?
  • Ihre Anlagestrategie soll kostengünstig und ETF-basiert sein?
  • Sie möchten eine Immobile kaufen, eine andere Investition tätigen oder Ihr Vermögen umschichten, aber sind sich unsicher ob eine solche Investition zum gegenwärtigen Zeitpunkt für Sie sinnvoll ist?
  • Sie benötigen Hilfe zur Selbsthilfe bei der eigenen Geldanlage, denn Sie möchten Ihre Vermögensverwaltung endlich selbst in die Hand nehmen?
  • Sie möchten unabhängig von Finanzberatern und Finanzanlagenvermittlern Ihre finanzielle Lage objektiv eingeschätzt bekommen?


Finanzcoaching und Honorar-Finanzanlagenberatung

Mein Honorar bezieht sich auf meine Arbeitszeit, nicht auf die Länge unseres Beratungsgesprächs. Das bedeutet: Sie entscheiden selbst, wie viel Zeit Sie in Ihre Finanzanlage investieren wollen. Wenn Sie Ihre Finanzanlage in guten Händen wissen möchten, aber selbst möglichst wenig Aufwand damit haben möchten, kann ich nach Absprache mit Ihnen sehr gerne alle nötigen Transaktionen und Anlagen ohne Ihr Beisein für Sie vornehmen. Wenn Sie hingegen möglichst viel lernen wollen, um in Zukunft Ihre Geldanlage selbst zu organisieren, empfehle ich Ihnen, sich aktiv mit mir zusammenzusetzen, damit wir gemeinsam Ihren Anlageplan erarbeiten und umsetzen können. Mein Honorar finden Sie hier.

Sowohl meine Pauschalpakete, als auch meine Standardberatung auf Basis eines Stundenhonorars können aus zwei Bausteinen bestehen, die Ihren Wünschen entsprechend unterschiedlich gewichtet werden können:

  • eine Honorar-Finanzanlagenberatung, die auf Ihre individuelle finanzielle Situation zugeschnitten ist
  • ein auf Ihre Kenntnisse ausgerichtetes Finanzcoaching mit grundsätzlicher Wissensvermittlung zur selbstgemachten Geldanlage

Umfang und Länge des Finanzcoachings richten sich nach Ihrem Kenntnisstand und Ihren individuellen Wünschen, wie intensiv auf welche Bereiche der Geldanlage eingegangen werden soll. Wenn Sie daran interessiert sind langfristig ohne Berater Ihre Geldanlage selbstständig in die Hand zu nehmen, aber noch wenig Vorkenntnisse haben, wird das Coaching länger ausfallen. Wenn Sie stattdessen lieber ohne zu viel Detailwissen einige Grundsatzfragen klären möchten, und anschließend einen Anlagenplan von mir wünschen, mit dem Sie sich auch zukünftig nicht beschäftigen müssen, sondern mich eine regelmäßige Kontrolle bzw. Anpassung vornehmen lassen, wird es weniger (oder gar keine) Zeit in Anspruch nehmen. Für eine Honorar-Finanzanlagenberatung bzw. ein Finanzcoaching kontaktieren Sie mich gerne. Mein Honorar finden Sie hier.

Seit 2020 biete ich Gruppenseminare zur selbstgemachten Geldanlage an! Hier gibt es Infos und hier können Sie sich anmelden. Sie sind eine Gruppe von Freunden oder Kollegen, interessieren sich für das Thema Finanzen und haben Interesse an einem Coaching? Gerne kann ich auch in Ihrer Stadt ein Gruppenseminar veranstalten. Oder sind Sie Arbeitgeber und möchten Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, sich in Sachen privater Geldanlage weiterzubilden? Melden Sie sich einfach über das Kontaktformular oder per Telefon bei mir, damit wir ein individuelles Angebot für Sie zusammenstellen können.


Eine Honorar-Finanzanlagenberatung lohnt sich schon bei geringen Anlagebeträgen

Falls Sie unsicher sein sollten, ob Ihr Vermögen ausreichend groß ist, um sich um eine Geldanlage zu bemühen, rufen Sie mich gerne an. In diesem Erstgespräch können wir herausfinden, ob sich eine Honorarberatung für Sie lohnt – ein telefonisches Erstgespräch mit mir kostet Sie nichts, es kann nur Klarheit schaffen. Eine unabhängige Beratung lohnt sich ab der ersten Stunde: Der gemeinnützige Verbraucherblog Finanztip rechnet vor, dass sich schon ab einer Anlagesumme von 5.500 € Hilfe durch eine Honorar-Finanzanlagenberatung lohnt. Auch wenn Sie (noch) kein nennenswertes Gesamtvermögen haben, aber ein Einkommen, das hoch genug ist, monatlich mindestens 25 € anzulegen, um z.B. durch Sparpläne fürs Alter vorzusorgen oder auf mittelfristige Anschaffungen zu sparen, berate ich Sie gerne.

Meine Anlagestrategien sind passiv ausgerichtet und laufen üblicherweise mittel-, lang- oder sehr langfristig (7, 15, 30 Jahre). Das heißt, einmal angelegt, laufen Ihre Anlagen passiv weiter und ein jährlicher Blick ins Depot genügt i.d.R. zur Kontrolle. Diese Kontrolle können Sie entweder alleine vornehmen oder ich helfe Ihnen dabei bzw. nehme diese gänzlich für Sie vor. Sollten sich Ihre Lebenssituation bzw. Ihr Anlagehorizont indes ändern, würde wieder eine aktive Beschäftigung mit dem Depot nötig. Langfristig können Sie, wenn Sie daran interessiert sind, selbst in ETFs und andere Anlageprodukte investieren. Ich kann Ihnen helfen, den Anfang zu finden, richtige Produkte für Sie auswählen und grundlegende Fragen mit Ihnen klären. Gerade zu Beginn können die Finanzmärkte dieser Welt einem unübersichtlich und einschüchternd erscheinen. Mein Ziel im Finanzcoaching ist es, dass Sie Wissen und Sicherheit im Umgang mit Ihrer Finanzanlage erlangen. Ein gewisses Grundverständnis reicht dabei, um auf lange Sicht viel Geld zu sparen, weil man endlich versteht, welche Produkte geeignet sind und welche ungeeignet und viel zu teuer sind. Sie sollen Ihr Depot selbstständig verwalten können. Am Ende meiner Honorar-Finanzanlagenberatung steht ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Gesamtportfolio, mit dem Sie kostengünstig und langfristig Ihr Vermögen aufbauen – auf Grundlage von Harry Markowitz‘ Theorie zur Portfoliodiversifizierung (1952), basierend auf ETFs, Tages- und Festgeld und einem für Sie individuell austariertem Chance-Risiko Verhältnis.


Honorar-Finanzanlangenberatung im Vergleich zur Finanzberatung und Finanzanlagenvermittlung

Nach erfolgreicher Zertifizierung als geprüfter Finanzanlagenfachmann (IHK) habe ich mich entschieden, Kunden ausschließlich auf Honorarbasis zu beraten und keine Produkte auf Provisionsbasis zu vermitteln bzw. zu verkaufen. Dadurch arbeite ich 100% unabhängig und provisionsfrei, mein Honorar ist grundsätzlich unabhängig vom Kundenvermögen und daraus ergibt sich die erlaubnispflichtige Berufsbezeichnung „Honorar-Finanzanlagenberater nach § 34h GewO Absatz 1 Satz 1“. Die Bezeichnung „Finanzcoach“ ist in Deutschland weder geschützt noch erlaubnispflichtig, da in einem Coaching i.d.R. keine individuelle Beratung stattfindet. Sobald eine solche individuelle Beratung stattfindet, handelt es sich um eine erlaubnispflichtige und zu dokumentierende Tätigkeit. Da ich eine Zulassung als Honorar-Finanzanlagenberater nach § 34h GewO Abs 1, Satz 1 habe, kann ich also auch im Rahmen eines Finanzcoachings immer auf alle Ihre individuellen Fragen eingehen. Mein Honorar für Finanzcoachings und Honorar-Finanzanlagenberatung finden Sie hier. Für ein kostenloses Erstgespräch kontaktieren Sie mich gerne.

Provisionsbasierte Beratung indes birgt nicht selten einen Interessenkonflikt zwischen Kunden- und Beraterinteresse. Grundsätzlich empfehle ich Ihnen daher, achtsam zu sein bei „Finanzberatern“ und „Finanzanlagenvermittlern nach §34f GewO“. Auch wenn diese Berufsbezeichnungen ähnlich klingen wie die des Honorar-Finanzanlagenberaters, gibt es hier signifikante Unterschiede. Finanzberater und -anlagenvermittler arbeiten meist (nicht immer!) provisionsbasiert, was bedeutet, dass sie nicht zwangsläufig die Produkte vermitteln, die für Sie als Anleger die geringsten laufenden Kosten und den höchsten Gewinn bringen, sondern solche Produkte, die den Beratern und Vermittlern selbst die größtmögliche Provision und versteckte laufende Beteiligung am Kundenvermögen bringen. Finanzberater und -anlagenvermittler bieten eine Beratung zwar oft kostenfrei an, allerdings enthalten die vermittelten und verkauften Produkte oft (nicht immer!) solche hohen versteckten Gebühren. Sogar Honorarberater und Honorar-Finanzanlagenberater erheben manchmal laufende Gebühren auf die von ihnen verwalteten Portfolios, auch das ist für Kunden oft unnötig teuer. Es sollte Ihnen bewußt sein, dass Sie kostenfreie Vermittlungsgespräche und prozentuale Beteiligungen von Dritten langfristig sehr viel Geld kosten. Eine unabhängige, provisionsfreie Beratung zu finden ist nicht einfach, denn es gibt in Deutschland deutlich weniger Honorar-Finanzanlagenberater als Finanzanlagenvermittler. Deutschlandweit sind 37.865 Finanzanlagenvermittler registriert, die provisionsbasiert Produkte verkaufen dürfen (Stand: Juli 2019); zum gleichen Zeitpunkt sind 157 provisionsfrei arbeitende Honorarberater registriert (Quelle: IHK).

Zum Vergleich: 5.500 € in einen von Filialbanken leider üblicherweise empfohlenen aktiv gemanagten Aktienfonds zu investieren, kostet in der Regel einen einmaligen Ausgabeaufschlag von 5% (in diesem Beispiel 275 €) sowie jährlich etwa 2,5% Gebühren (also bei übrig gebliebenen 5.225 € Anlagesumme im ersten Jahr ca. 130,63 €) unabhängig davon, wie sich der Fonds entwickelt. Das sind insgesamt ca. 405,63 € Kosten dafür, dass Sie nach einem „kostenlosen“ Gespräch mit einem Finanzberater der Bankfiliale (der sich „Berater“ nennen darf, obwohl er ein Vermittler ist!) Ihr Geld in einem Fonds anlegen lassen, den die Bank vorschlägt. Nach Abzug aller Gebühren i.H.v. 405,63 € bleiben bei diesem Beispiel also vor Steuern im ersten Jahr 5.093,37 € übrig, die Sie zu sehr teuren Bedingungen, nämlich viel zu hohen laufenden Kosten, von der Bank anlegen lassen. Ich rate daher nochmals zur Vorsicht bei kostenlos angebotener „Beratung“, denn diese ist grundsätzlich nicht im Kundeninteresse – oder würden Sie umsonst arbeiten gehen?

Für 396 € bekommen Sie von mir hingegen eine 4 Stunden lange Honorar-Finanzanlagenberatung, in der ich ein breit gestreutes Portfolio für Ihre – um bei dem Beispiel zu bleiben – übrigen 5.104 € erstelle, dass Sie jährlich nur etwa 0,01 bis 1% an Verwaltungsgebühren bei einer Direktbank kostet. Zudem gebe ich Ihnen bei Bedarf in Form eines Finanzcoachings viele einfache Tipps mit auf den Weg, wie Sie auch bei zukünftigen Investments mit einfachen Handgriffen stets aufs Neue günstig und effektiv selbst investieren können, ohne aus einer Mischung aus Unwissenheit und Selbstverständnis heraus erneut den viel zu teuren Investmentvorschlägen eines provisionsbasiert arbeitenden Finanzberaters oder Finanzanlagenvermittlers zu folgen. Sie sparen bares Geld, wenn Sie sich nicht „kostenfrei“ bei der Geldanlage beraten lassen, sondern den Mut fassen, in eine gute, unabhängige und vor allem provisionsfreie Honorar-Beratung zu investieren, um auf lange Sicht ein Vielfaches zu sparen.

Bevor Sie sich also für eine Anlage entscheiden: Lassen Sie sich immer die gesamten laufenden Kosten und die Ausgabeaufschläge eines jeden empfohlenen Anlageproduktes mitteilen, bevor Sie darin investieren. Sollten die jährlichen Kosten (TER) bei über 1% liegen und ein Produkt einen Ausgabeaufschlag kosten, sind das erste Hinweise darauf, dass das Produkt für den Vermittler attraktiver ist, als für Sie als Anleger. Unterschreiben Sie grundsätzlich keine Verträge, ohne diese zuvor beispielsweise von der Verbraucherzentrale oder einem unabhängigen Finanzanlagenfachmann gegenprüfen zulassen. Ich selbst vertraue in Finanz- und Finanzrechtsangelegenheiten auch nach Jahren der intensiven Beschäftigung nur sehr wenigen und ausschließlich unabhängigen Quellen, wie beispielsweise dem gemeinnützigen Verbraucher Ratgeber Finanztip und der Stiftung Finanztest.


Geldanlage für Frauen

2020 wird die private Altersvorsorge und explizit die unabhängige Geldanlage für Frauen immer präsenter. Sparkassen, Banken, Wirtschaftsökonomen und Finanzexperten machen öffentlich auf das Thema Geldanlage für Frauen aufmerksam – Das ist gut so! Denn Geldanlage und private Vorsorge sind für Frauen und Mütter besonders wichtig, doch auch für Selbstständige, Väter oder Angestellte ist die private Altersvorsorge essentiell. Die private Altersvorsorge ist für jeden Einzelnen relevant. Daher sollte die Geldanlage für Frauen oder andere explizite Gruppen nicht als Modethema begriffen werden. Stattdessen sollte eine unabhängige, maßgeschneiderte Geldanlage in Form von monatlichen Sparbeträgen und Einmalanlagen für die private Altersvorsorge bzw. ein passives Einkommen als grundsätzlich wichtiger Aspekt für jeden Anleger wahrgenommen werden. Trotzdem gibt es für Anleger individuelle Schwerpunkte, die in der Anlagestrategie gewählt werden können, auch für Frauen, die ein selbstständiges und unabhängiges Vermögen aufbauen möchten. Bei Interesse melden Sie sich gerne und informieren Sie sich über mein Honorar.


Zu meiner Person

Neben meiner Tätigkeit als Honorar-Finanzanlagenberater bin ich selbstständiger Komponist und promoviere derzeit im Bereich Musik. Durch meine Tätigkeit in der Musikbranche hatte ich das Glück, schon sehr jung und seit mittlerweile über 10 Jahren mit größeren Geldbeträgen zu tun zu haben. Aus Interesse und Spaß an einer selbst verwalteten, günstigen Geldanlage habe ich mir über die Jahre einen großen Wissensschatz in diesem Bereich angeeignet und für meine Familie eine detaillierte Anlagestrategie entwickelt. Schließlich habe ich erfolgreich die Prüfung zum Finanzanlagenfachmann (IHK) abgelegt, um dieses Wissen auch an Andere weiterzugeben. Ich bin verheiratet und arbeite in Berlin.

KONTAKT

Links für Interessierte

Informationen zur Finanzberatung vom Bundesverband Verbraucherzentrale

Allgemeine Informationen zur Geldanlage vom Bundesverband Verbraucherzentrale

Gemeinnütziger, unabhängiger Verbrauchr Ratgeber Finanztip

Informationen zur Honorar-Finanzanlagenberatung von Finanztip

Verbrauchermagazin Stiftung Finanztest

%d Bloggern gefällt das: